Neu!!!! Prüfstelle Schmölln

Prüfstelle Schmölln

Aussenstelle Schmölln Altenburger Str. 21/3

Hauptuntersuchung nach individueller

Terminvereinbarung unter

03447 / 89 99 135

 

 

Mehr Service – Mehr Sicherheit rund ums Automobil

Das Team vom KFZ-Prüfzentrum Altenburg begrüßt Sie recht herzlich und erläutert Ihnen auf den folgenden Seiten die vielzähligen Dienstleistungen, welche wir rund um Ihr Automobil anbieten.

Prüfstelle Altenburg

Prüfstelle Altenburg

Prüfstelle Altenburg

Mo. – Fr. 8:00 – 17:00

Terminvereinbarung unter

03447 / 89 99 135

Bitte beachten Sie: Annahmeschluss 30 Min vor Ende der Öffnungszeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Unser Service:

amtliche Dienstleistungen

  • Haupt- und Abgasuntersuchung (HU/AU)
  • Änderungsabnahmen §19(3) StVZO
  • Oldtimerbegutachtung nach §23 StVZO
  • Untersuchung nach BOKraft §§41/42
  • Vollgutachten nach §21 StVZO
  • Prüfung von Flüssiggasanlagen und Gasanlagen (DVGW)

freiberufliche Dienstleistungen

  • Unfallschadengutachten
  • Fahrzeugbewertung
  • Oldtimerbewertung nach Classic Data
  • UVV Prüfungen

Startklar für 2025: Wichtige Neuerungen im Straßenverkehr

Das Jahr 2025 bringt neue Vorschriften für Autofahrer, Motorradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Die GTÜ empfiehlt, sich rechtzeitig mit den Neuerungen vertraut zu machen, um Bußgelder und unnötige Kosten zu vermeiden. Ein Überblick finden Sie hier:

https://www.gtue.blog/sicherheit-praxis/startklar-fuer-2025-wichtige-rechtliche-neuerungen-im-strassenverkehr/

Sicher in den Urlaub: Tipps der GTÜ für eine entspannte Fahrt

Auf die Technik kommt es genauso an wie auf die Fitness des Fahrers.

Ein gründlicher Check des Autos zwei Wochen vor dem Losfahren.

Fahrerwechsel auf Langstrecken gegen Konzentrationsmängel.

Hier erfahren Sie mehr: https://www.gtue.news/technik/sicher-in-den-urlaub-tipps-der-gtue-fuer-eine-entspannte-fahrt/

 

Prima Klima gewünscht: Warum sich ein Check der Autoklimaanlage lohnt

Die Funktion der Klimaanlage am besten vor den ganz heißen Tagen prüfen.

Ein gut temperierter Fahrzeuginnenraum dient auch der Sicherheit.

Die GTÜ erklärt Hintergründe und gibt wichtige Tipps

Hier erfahren Sie mehr: https://www.gtue.news/technik/prima-klima-gewuenscht-warum-sich-ein-check-der-autoklimaanlage-lohnt/

So starten Biker sicher in die neue Saison

Der Frühling lockt viele Motorradfans auf die Straße. Doch bevor es losgeht, ist ein gründlicher Check von Bike wie Schutzausrüstung sinnvoll. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH gibt Tipps für einen sicheren Saisonstart

Hier erfahren Sie mehr: https://www.gtue.blog/sicherheit-praxis/so-starten-biker-sicher-in-die-neue-saison/

Jetzt auf Sommerreifen wechseln

Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm die Zeit für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen. Doch wann genau ist der beste Zeitpunkt? Die Faustregel „O bis O“ (Oktober bis Ostern) gibt eine grobe Orientierung, aber tatsächlich ist die Witterung ausschlaggebend. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH empfiehlt: Wenn die Temperaturen dauerhaft mehr als sieben Grad Celsius betragen, wird es Zeit für Sommerreifen.

Hier erfahren Sie mehr: https://www.gtue.blog/sicherheit-praxis/jetzt-auf-sommerreifen-wechseln/

Auf sonnige Tage und laue Nächte vorbereiten

  • Tipps der GTÜ für die Cabriolet-Saison
  • Verdeck vor der ersten Ausfahrt am besten mehrmals öffnen und schließen
  • Auf Risse im Stoff sowie spröde Dichtungen achten

Hier erfahren Sie mehr: https://www.gtue.news/technik/auf-sonnige-tage-und-laue-naechte-vorbereiten/

Die große Bedeutung der Hauptuntersuchung

Warum ist die HU eigentlich so wichtig?

Hier erfahren Sie mehr:
https://www.gtue.blog/sicherheit-praxis/die-grosse-bedeutung-der-hauptuntersuchung/

 

 

 

Rettungskarte im Auto sorgt im Notfall für schnelle Hilfe

Nach einem Unfall zählt für die Personen-rettung jede Sekunde. Bei schweren Verkehrs-unfällen haben die Rettungskräfte wenig Zeit, um verletzte Personen aus dem Fahrzeug zu befreien. Moderne und immer sicherere Auto-konstruktionen erschweren die Arbeit der Rettungskräfte. Dies führt zu häufig unnötigen Verzögerungen bei der Bergung der Insassen. Die GTÜ rät deshalb dazu, in jedem Auto eine Rettungskarte zu deponieren.

Hier erfahren Sie mehr:  https://www.gtue.de/de/gtue/publikationen/datenbanken/rettungskarte

Richtiges Verhalten nach einem Verkehrsunfall

  1. Unfallstelle absichern, Erste Hilfe leisten und Notruf absetzen
  2. Den Unfallhergang sorgfältig dokumentieren
  3. Ein Schadengutachten der GTÜ sorgt schon vor der Reparatur für Transparenz
Hier erfahren Sie mehr: https://www.gtue.news/technik/pressemitteilung-richtiges-verhalten-nach-einem-verkehrsunfall/
KFZ-Prüfzentum Altenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.